Brexit, Flüchtlingskrise und Legitimationsprobleme in den Mitgliedsländern – Europa steckt in der Krise. Der Status quo der europäischen Integration und sogar der Fortbestand der Union werden zunehmend hinterfragt. Es herrscht Unruhe unter Europäern. Zu dieser Unruhe trägt auch die angebliche Alternativlosigkeit bei, die von den europäischen Regierungen beschworen wird, wenn es um das große europäische Projekt geht.
Europa neu denken! – Unter dieser Aufforderung zum offenen Austausch fand 2018 die Hans-Peter Dürr-Lecture mit Rupert Graf Strachwitz statt. Er ist überzeugt, dass eine Wiederbelebung Europas von den Bürgerinnen und Bürgern, ihren Regionen, von demokratischen Parteien und einer solidarischen Zivilgesellschaft ausgehen wird. Europa ist viel zu wichtig, so sein Fazit, als dass wir die Lösung der derzeitigen Probleme allein von Brüssel erwarten sollten: „Europa ist viel mehr. Europa – das sind wir!“ – Ein Aufruf von 2018, der auch heute noch, zu Zeiten Coronas und nach dem Brexit, seine Aktualität und Aussagekraft beibehält.
mehrBand 16
Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.)
Religious Communities and Civil Society in Europe. Analyses and Perspectives on a Complex Interplay, Vol. 2.
>> Pressemitteilung / Press Release
mehrThe European Civic Forum is looking for stories of activists, associations, movements or groups of citizens who are organising solidarity and civic contestation and making policy proposals to ensure rights are at the centre of the response amid the COVID-19 crisis in face of a restricted civic space.
Find out more here.
Ab dem 4. Mai ist die Maecenata Bibliothek wieder zugänglich. Nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an den Bibliothekar Bernhard Matzak unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, können Einzelnutzer die Bibliothek nutzen. Die Ausleihe ist möglich. Bernhard Matzak unterstützt gern Ihre Suche und bereitet sie mit Ihnen per E-Mail vor. Für die Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Homeoffice in Zeiten von Corona macht die Maecenata Bibliothek hiermit auch auf ihre elektronischen Ressourcen aufmerksam. Rund 800 PDFs stehen im Fernzugriff zur Verfügung. Wie zum Beispiel:
Atlas der Zivilgesellschaft 2020
Humanitäre Hilfe aus der Distanz
European Union in the World 2025
Global Civil Society
Suche im Onlinekatalog der Maecenata Bibliothek.
Wenn Sie bei „Erweiterte Suche“ die Suche auf „Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)“ einschränken und bei allen anderen Dokumenttypen die Häkchen entfernen, recherchieren Sie nur in den 806 elektronischen Ressourcen der Bibliothek. Bibliotheken und Informationsressourcen für die Zivilgesellschaft
Bibliotheken und Informationsressourcen zur Zivilgesellschaft. Hier gelangen Sie zu einer umfangreichen Linksammlung zu Organisationen, Informationsressourcen und Tools im Bereich Zivilgesellschaft.
Derzeit ist das wichtigste Ziel, den am stärksten gefährdeten Menschen in den Ländern mit den schwächsten Gesundheitssystemen zu helfen. Hierzu bittet die WHO weltweit um Spenden.
Spenden aus Deutschland nimmt das Transnational Giving Programme entgegen und stellt entsprechende steuerabzugsfähige Zuwendungsbestätigungen aus. Nähere Informationen.
Hier können Sie spenden: www.covid19.maecenata.eu