Zivilgesellschaft (ZG) ist momentan so aktuell wie nie zuvor, besonders im Zusammenhang mit unserer gefährdeten Demokratie. Die ZG ist der Teil unserer Gesellschaft, der der Demokratie unter die Arme greift. Deswegen ist es so wichtig, ein gemeinsames Verständnis von ZG oder zumindest eine gemeinsame Arbeitsdefinition für den öffentlichen und politischen Raum zu erstellen. In diesem Sinne wurde das ‚Handbuch Zivilgesellschaft‘ erarbeitet. Dazu gab es am 16. Juli auf Einladung des Maecenata Instituts eine virtuelle Podiumsdiskussion.
>>Die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte finden Sie hier.
>>Die Aufzeichnung der Vorstellung finden Sie hier.
Neues Opusculum erschienen (Nr. 141)
Roland Roth zur Demokratie und Bürgerbeteiligung in Zeiten von COVID-19
mehrNeues Opusculum erschienen (Nr. 140)
Rupert Graf Strachwitz bietet in dieser Zusammenfassung eine Erstinformation für Mandatsträger, politische Berater, Medien und andere interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Thema Zivilgesellschaft.
mehrNeues Opusculum erschienen (Nr. 139)
Siri Hummel, Eckhard Priller, Malte Schrader und Rupert Graf Strachwitz zum muslimischen Spenden.
mehrZivilgesellschaft (ZG) ist momentan so aktuell wie nie zuvor, besonders im Zusammenhang mit unserer gefährdeten Demokratie. Die ZG ist der Teil unserer Gesellschaft, der der Demokratie unter die Arme greift. Deswegen ist es so wichtig, ein gemeinsames Verständnis von ZG oder zumindest eine gemeinsame Arbeitsdefinition für den öffentlichen und politischen Raum zu erstellen. In diesem Sinne wurde das ‚Handbuch Zivilgesellschaft‘ erarbeitet. Dazu gab es am 16. Juli auf Einladung des Maecenata Instituts eine virtuelle Podiumsdiskussion.
>>Die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte finden Sie hier.
>>Die Aufzeichnung der Vorstellung finden Sie hier.