REIHE OPUSCULA
Die Reihe Opuscula ist eine elektronische wissenschaftliche Schriftenreihe des Maecenata Instituts. Opusculum bedeutet kleines Werk und entspricht dem englischen working paper. Die Reihe besteht seit dem Jahr 2000. Die gesamte Schriftenreihe ist durch eine ISSN-Nummer (1868-1840), die einzelnen Publikationen via URN (Uniform Resource Name) elektronisch bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert und daher voll zitierfähig („weiße Literatur“). Alle Ausgaben stehen der Öffentlichkeit kostenlos als zum Download zur Verfügung und sind durch die Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Lizenz urheberrechtlich geschützt.
In der Reihe erscheinen interdisziplinär Arbeiten im Umfang von ca. 20-100 Seiten zu den Themenfeldern Zivilgesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Gemeinnützigkeit, Dritter Sektor, Philanthropie und Stiftungswesen. Veröffentlichungen sind in deutscher und englischer, in Ausnahmefällen auch in anderen Sprachen möglich.
In die Reihe können Vortragstexte, Arbeitsergebnisse und -zwischenergebnisse, kleinere Studien und Tagungsberichte ebenso aufgenommen werden wie studentische Hausarbeiten. Die Veröffentlichung von mehreren Beiträgen in einem Heft ist möglich.
Die Veröffentlichung ist kostenlos. Manuskripte sollen von den Autoren vorformatiert werden (>> Autorenhinweise / >> Guidelines for Authors). Ausdrucke in gehefteter Form können von den Autorinnen und Autoren bzw. interessierten Personen zum Selbstkostenpreis bestellt werden.
Eingereichte Manuskripte werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Maecenata Instituts geprüft und freigegeben. In Ausnahmefällen werden externe Gutachten eingeholt. Nach Einreichung des druckreifen Manuskripts und Klärung von Fragen wird das Opusculum kurzfristig hergestellt. Tragen Sie sich hier in den Mailverteiler für unsere elektronischen Publikationen ein. Bei einer Neuerscheinung bekommen Sie den Link zugeschickt.
|
-
Opusculum 142
Juliane Holzhauer
Freiwilliges Engagement von Menschen mit Behinderung
Eine explorative Studie zu Potentialen und Herausforderungen von inklusivem Engagement in Nonprofit-Organisationen
URN:urn:nbn:de:0168-ssoar-69517-1
-
Opusculum 141
Roland Roth
Demokratie und Bürgerbeteiligung in Zeiten von COVID-19
URN:urn:nbn:de:0168-ssoar-68889-1
-
Opusculum 140
Rupert Graf Strachwitz
Basiswissen Zivilgesellschaft
URN:urn:nbn:de:0168-ssoar-68884-0
-
Opusculum 139
Siri Hummel, Eckhard Priller, Malte Schrader und Rupert Graf Strachwitz
Spenden zwischen Gutes tun und Pflicht
Eine Studie zum muslimischen Spendenverhalten in Deutschland
URN:urn:nbn:de:0168-ssoar-68883-5
-
Opusculum 138
Oskar Böhm
Bürgerliche Stiftungen im Sozialismus
Die Peter-Warschow-Sammelstiftung in Greifswald
URN:urn:nbn:de:0168-ssoar-68976-9
-
Opusculum 137
Julia Selle
Der effektive Altruismus als neue Größe auf dem deutschen Spendenmarkt
Analyse von Spendermotivation und Leistungsmerkmalen von Nichtregierungsorganisationen (NRO) auf das Spenderverhalten. Eine Handlungsempfehlung für klassische NRO.
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-67950-4
-
Opusculum 136
Wolfgang Chr. Goede
Tandems of lay experts and academic experts.
How new civil societal collaboration models enhance societal transformationURN: urn:nbn:de:0168-ssoar-68058-7
-
Opusculum 135
Rupert Graf Strachwitz
Der Kampf gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismus: Was haben Stiftungen damit zu tun?
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-68087-7
-
Opusculum 134
Karen Ayvazyan
Civil Society and Democratisation in the Eastern Partnership Countries: A Shrinking Space
urn:nbn:de:0168-ssoar-67647-1
-
Opusculum 133
Hind Arroub
The King, Religion, the State, and Civil Society in Morocco: Can Think Tanks Help?
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-66613-2
-
Opusculum 132
Henning von Vieregge
Die Kirche auf dem Weg in die Zivilgesellschaft, Teil 2: Materialien
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-65738-7
-
Opusculum 131
Henning von Vieregge
Die Kirche auf dem Weg in die Zivilgesellschaft, Teil 1: Text
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-65564-2
-
Opusculum 130
Wolfgang Chr. Goede
Colombia´s Negative Peace - a Challenge for Civil Society?
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-62884-2
-
Opusculum 129
Ralf Südhoff & Sonja Hövelmann (Centre for Humanitarian Action - CHA)
Where does German Humanitarian Aid stand?
Wo steht die deutsche humanitäre Hilfe?URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-62904-6
-
Opusculum 128
Karen Ayvazyan
Shrinking Space of Civil Society. A Report on Trends, Responses and the Role of Donors
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-62273-3
-
Opusculum 127
Rupert Graf Strachwitz
Stiftungen als Schulträger
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-61097-7
-
Opusculum 126
Julia Dreher
'En quoi se constitue le pouvoir de la société civile?'
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-61095-7
-
Opusculum 125
Josef Baumüller
Zur nichtfinanziellen Berichterstattung aus NPO-Perspektive.
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-61094-1
-
Opusculum 124
Benjamin Hass und Sonja Richter
Weltwärts im Kontext II: der entwicklungspolitische Freiwilligendienst im Vergleich zu staatlichen Instrumenten der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-60943-1
-
Opusculum 123
Benjamin Haas und Sonja Richter
Weltwärts im Kontext I: der entwicklungspolitische Freiwilligendienst im nationalen und internationalen Vergleich
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-60942-6 -
Opusculum 122
Simon Rothers
The Role of Civil Society in the
Tunisian Transformation ProcessURN: urn:nbn:de:0168-ssoar-60085-9
-
Opusculum 121
Martin Quack (Ed.)
Based on Need alone?Impartiality in humanitarian action
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-60084-4
-
Opusculum 120
Julia Tauß
Zwischen Gemeinnutz und Eigennutz
Intersektorale Kooperationen von Stiftungen mit UnternehmenURN: urn:nbn:de:0168-ssoar-57620-2
-
Opusculum 119
Benedikt Johannes Ott
Unternehmensbeteiligungen gemeinwohlorientierter Stiftungen in Deutschland
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-57334-2
-
Opusculum 118
Stephen Little, Annika Niebuhr, Daniel Priller, Philipp Stoll
Die Rolle der Zivilgesellschaft in internationalen Konflikten
Das Beispiel Ruanda
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-57134-3
-
Opusculum 117
Martin Quack
Herausforderung Humanitäre Hilfe
Politische Bedeutung und kritische Reflexion in Deutschland
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-57390-9
-
Opusculum 116
Benjamin Soskis, Stanley N. Katz
Looking back at 50 years of U.S. Philanthropy
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-56900-9
-
Opusculum 115
Linda Mattes
Syrian Civil Society Organisations in Lebanon
Assessment and Analysis of Existing Organisations and the Conditions under which they Operate
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-57383-2
-
Opusculum 114
Michael Alberg-Seberich, Michael Borgolte, Siri Hummel
Die Stiftung als Unternehmung und Investor
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-56818-2
-
Opusculum 113
Riham Ahmed Khafagy
Citizens vs. Refugees:
Concepts and Applications of Islamic Solidarity in Turkey and the UK
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-56505-8
-
Opusculum 112
Linnea Lundgren
A Diversity of Roles – The Actions Taken by Religious Communities in Sweden during the "Refugee Crisis" in 2015
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-56030-3
-
Opusculum 111
Markus Edlefsen, Daniel Staemmler
Aufnahme und Betreuung geflüchteter Menschen in Berlin – Zur Kooperation zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-56029-0
-
Opusculum 110
Thomas Brunotte
Gestiftete Autonomie – Welchen Beitrag leistet das Stiftungs-Modell zur Autonomie von Universitäten?
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-56028-8
-
Opusculum 109
Daniel Weyermann
Zivildienst und Zivilgesellschaft – Konkurrenz oder Koproduktion?
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-55837-2
-
Opusculum 108
Rudolf Speth
Engagiert in neuer Umgebung – Empowerment von geflüchteten Menschen zum Engagement
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-55377-8
-
Opusculum 107
Rudolf Speth, Elke Bojarra-Becker
Zivilgesellschaft und Kommunen – Lerneffekte aus dem Zuzug Geflüchteter für das Engagement in Krisen
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-55140-8
-
Opusculum 106
Lea Frank-Gretic
Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Wie zivilgesellschaftliche Online Plattformen die Öffentlichkeit innovativ nutzen können
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-54720-3
-
Opusculum 105
Harm Hendrik Esser
Legitime Institution oder bloß legale Einrichtung? Zur Legitimität von Stiftungen
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-54644-8
-
Opusculum 104
Mareike Alscher, Eckhard Priller, Susanne Ratka, Rupert Graf Strachwitz
The Space for Civil Society: Shrinking? Growing? Changing?
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-54028-9
-
Opusculum 103
Henning von Vieregge
Flüchtlingshilfe und sorgende Gemeinschaft – Kirchengemeinden auf dem Weg in die Zivilgesellschaft
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-53198-1
-
Opusculum 102
Stephanie Alberding
Zivilgesellschaftliche Akteure in erinnerungskulturellen ProjektenURN: urn:nbn:de:0168-ssoar-54097-6
-
Opusculum 101
Oliver Grubert, Matthias Kasper, Daniel Priller
Transparenz in deutschen Sportstiftungen – Eine Untersuchung anhand der Kriterien der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft"
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-52147-9
-
Opusculum 100
Min Chen, Chao Min
Visualizing the Knowledge of Voluntary and Nonprofit Sector Research: Panorama and Foundation
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-51704-9
-
Opusculum 98
Sarah Echter, Linda Mattes
Islamische Stiftungen in Deutschland
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-51691-0
-
Opusculum 99
Mathias Draheim, Günter Franke
Foundation owned firms: a comparative study of stakeholder approaches
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-51697-1
-
Opusculum 97
Phillip Kratschmer
Mission Investing – Hype oder Revolution des Stiftungssektors? Zweckbezogenes Investieren als strategische Option für Stiftungen im Niedrigzinsumfeld
-
Opusculum 96
Linda Hagemann
(Un-)Abhängigkeit operativer Stiftungen? Eine organisationssoziologische Betrachtung am Beispiel der Stiftung Studienfonds OWL
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-50251-0
-
Opusculum 95
Nina Antonov
Voluntary work in Germany and Norway: a comparative study
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-48986-5
-
Opusculum 94
Christiane Strathaus
Hospizbewegung und Stiftungen: Zur Institutionalisierung der Hospizarbeit
und den Potenzialen von Stiftungen, im Rahmen dieser Entwicklungen
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-48945-0 -
Opusculum 93
Andrea Wenger
Kulturstiftungen im Wandel? Konsequenzen für die Förderung von Kunst und Kultur in Deutschland
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-47418-3
-
Opusculum 92
Rudolf Speth, Elke Becker
Zivilgesellschaftliche Akteure und die Betreuung geflüchteter Menschen in deutschen Kommunen
URN: urn:nbn:de:0243-042016op923
-
Opusculum 91
Franziska Götz
Der Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeitern in deutschen Museen
URN: urn:nbn:de:0243-032016op914
-
Opusculum 90
Claudia Eller
Die Gründung der Stiftungsuniversität Frankfurt am Main – Ausdruck des Protests gegen die preußische Staatsmacht?
URN: urn:nbn:de:0243-032016op907
>> herunterladen als PDF-Datei
-
Opusculum 89
Luise Burkhardt
Bewegter Ruhestand: Ehrenamt im Rentenalter – Eine empirische Betrachtung im Gesundheitsbereich
URN: urn:nbn:de:0243-022016op892
-
Opusculum 88
Gunter Stemmler
Die Schirmherrin – Zur Geschichte der Schirmfrau
URN: urn:nbn:de:0243-012016op884
-
Opusculum 87
Jasmin Heyer
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Zivilgesellschaft – Über den Einfluss des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beim Aufbau einer Zivilgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg in der BRD
URN: urn:nbn:de:0243-102015op873
-
Opusculum 86
Jacqueline Hoffmann, Julia Meißner
Stiftungen in den sozialen Medien – Eine Betrachtung anhand ausgewählter Mitglieder des Berliner Stiftungsnetzwerkes
URN: urn:nbn:de:0243-102015op868
-
Opusculum 85
Julia Reis
The Role of Foundations in German Higher Education – A Case Study on the Influence of Foundations on Teaching at Universities
URN: urn:nbn:de:0243-052015op851
-
Opusculum 84
Rupert Graf Strachwitz
Are Foundations For Ever?
Sind Stiftungen ewig?
URN: urn:nbn:de:0243-052015op847
-
Opusculum 83
Titus Andreas Laser
Vom Sterben und Stiften – Eine Untersuchung zu Bedeutung und Potential von Stiftungen für die Hospizarbeit
URN: urn:nbn:de:0243-052015op836
-
Opusculum 82
Jörn Fischer, Benjamin Haas
Overbearing State and Stubborn Civil Society? German International Volunteer Service Programs between Subsidiarity and Accountability
URN: urn:nbn:de:0243-052015op822
-
Opusculum 81
Abbe Jodi Bertog
Public Reporting in Foundations – Regulatory Bodies and Self-Regulatory Reporting Initiatives for Foundations in Germany and the UK
URN: urn:nbn:de:0243-042015op818
-
Opusculum 80
Anna Poltavtseva
Historical Philanthropy in Russia – A Tradition of Charity in Close Relationship to Government
URN: urn:nbn:de:0243-032015op807 -
Opusculum 79
Josef Baumüller, Nikolai Haring
Enhancing Third Sector Accountability through Financial Accounting – Regulations and Practices in German-Speaking Countries
URN: urn:nbn:de:0243-112014op794
-
Opusculum 78
Thomas Krikser
Doing Environment and Nature Protection Differently: How Foundations Differ in Their Work on Environmental Issues in Germany and the United States
URN: urn:nbn:de:0243-112014op785
-
Opusculum 77
Karen Bork
Die Hermann Sudermann Stiftung im Ost-West-Gefüge
URN: urn:nbn:de:0243-112014op777
-
Opusculum 76
Maecenata Institut (Hrsg.)
Das Maecenata Forschungscollegium – 15 Jahre Nachwuchsförderung für die Zivilgesellschaftsforschung
URN: urn:nbn:de:0243-092014op767
-
Opusculum 75
Ansgar Klein, Eckhard Priller, Rupert Graf Strachwitz
Wir brauchen ein Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung – Ein Dossier
URN: urn:nbn:de:0243-082014op754
-
Opusculum 74
Maecenata Institute (Ed.)
Civil Society in the ‚Visegrád Four’ – Data and Literature in the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia
URN: urn:nbn:de:0243-072014op744
-
Opusculum 73
Peter Wellach
Zivilgesellschaftliche Entwürfe in den Bürgerbewegungen der DDR (1986-1990) im ostmitteleuropäischen Kontext: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
URN: urn:nbn:de:0243-072014op733
-
Opusculum 72
Mareike van Oosting
Stiftungen als Anwälte der Zivilgesellschaft – Ideal oder Wirklichkeit?
URN: urn:nbn:de:0243-052014op728
-
Opusculum 71
Tino Boubaris
Work + Life = Balance? Hauptamtliche in kleinen und mittleren Nonprofit-Organisationen
URN: urn:nbn:de:0243-042014op712
-
Opusculum 70
Thomas Krikser
The Potential of German Community Foundations for Community Development
URN: urn:nbn:de:0243-122013op709
-
Opusculum 69
Mohamad Hisham Dafterdar, Murat Cizakca
The Role of Awqaf in the 21st Century – An Update on the Developement of Islamic Foundations
URN: urn:nbn:de:0243-122013op691
-
Opusculum 68
Wolfgang C. Goede
Die Wissenschaftsdebatte: Forschung, Technik und Zivilgesellschaft im Gespräch – Dossier über ein neuartiges Beteiligungsformat
URN: urn:nbn:de:0243-112013op687
-
Opusculum 67
Emanuel Rauter
Corporate Social Responsibility im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung
URN: urn:nbn:de:0243-112013op678
-
Opusculum 66
Maecenata Institut (Hrsg.)
6. Forschungsbericht: Statistiken zum deutschen StiftungswesenURN: urn:nbn:de:0243-102013op667
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 65
Elgen SauerbornDer Auftritt der Zivilgesellschaft im transdisziplinären Trialog zur Energiewende
URN: urn:nbn:de:0243-092013op659
-
Opusculum 64
Katja Hintze
Kooperationen und die Intention zum Wir – Ansätze einer kooperativ-intentionalen HandlungstheorieURN: urn:nbn:de:0243-092013op641
-
Opusculum 63
Julia Dreher
Formen sozialer Ordnungen im Vergleich: Hierarchien und Heterarchien in Organisation und Gesellschaft
URN: urn:nbn:de:0243-092013op633
-
Opusculum 62
Berit Sandberg, Sarah Boriés
Bürgerstiftungen in den Printmedien
URN: urn:nbn:de:0243-062013op623
-
Opusculum 61
Herfried Münkler
Stiftungen als aktiver Teil der Bürgergesellschaft – Von Nutzen und Nachteil der Stiftungen für das politische und gesellschaftliche Leben in DeutschlandURN: urn:nbn:de:0243-122012op613
-
Opusculum 60
Marisa Klasen
Für das Gemeinwohl? Politische Interessenvermittlung durch Stiftungen: Eine organisationstheoretische Analyse der LegitimitätURN:urn:nbn:de:0243-122012op606
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 59
Marius Mühlhausen
Zweifelhafte Autonomie – Zur Orientierung gemeinnütziger Organisationen an sozialen Investitionen – Eine neoinstitutionalistische Perspektive
URN:urn:nbn:de:0243-122012op598
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 58
Dorit Lehrack
Chinas philanthropischer Sektor auf dem Weg zu mehr TransparenzURN: urn:nbn:de:0243-102012op586
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 57
Daniela Neumann
Bürgerengagement zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation – Die Wirkung des bundespolitischen Bürgergesellschaftsdiskurses auf die Etablierung einer deutschen EngagementpolitikURN: urn:nbn:de:0243-042012op577
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 56
Colin Beyer
Das philanthropische Netzwerk und sein Stellenwert für die StadtentwicklungURN: urn:nbn:de:0243-042012op569
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 55
Markus Edlefsen, Johanna Mielke, Marius Mühlhausen
Der Armutsdiskurs im Kontext der Zivilgesellschaft – Drei Studien über Wirkungsmessung und Wahrnehmung als ErfolgsfaktorenURN: urn:nbn:de:0243-012012op554
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 54
Karsten Holler, Thomas Pribbenow, Stefan Wessel
Zivilgesellschaft und Integration – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Integrationsbegriff und der Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements – Drei FallbeispieleURN: urn:nbn:de:0243-012012op549
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 53
Annette Barth
Bürgerstiftungsschelte. Anspruch und Wirklichkeit von Bürgerstiftungen – Eine Fallstudie am Beispiel der Region Vorderes Fließtal/ Baden-WürttembergURN: urn:nbn:de:0243-012012op532
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 52
Michael Beier
Quo vadis Deutschlandstipendium – Studie zur Spenden- und Stipendienkultur in DeutschlandURN: urn:nbn:de:0243-122011op527
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 51
Christian Schreier
Die Massenverfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht – Versuche der Revision von Rechtsnormen durch BürgerinitiativenURN: urn:nbn:de:0243-112011op511
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 50
Rainer Sprengel
Empirische Studien zur Zivilgesellschaft – Stiftungen, Bibliotheken, InternetURN: urn:nbn:de:0243-122011op503
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 49
Carolin Häberlein, Johannes Nössler, Stefanie Vorberger
Die Legitimität von Stiftungen und philanthropischem Handeln – Eine theoretische Annäherung an den Fallbeispielen Bertelsmann Stiftung und The Giving PledgeURN: urn:nbn:de:0243-062011op496
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 48
Rupert Graf Strachwitz
Der neue Bundesfreiwilligendienst – Eine kritische Bewertung aus Sicht der ZivilgesellschaftURN:urn:nbn:de:0243-062011op485
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 47
Andreas Werner
Zivil-militärische Zusammenarbeit in Krisengebieten – Aktuelle Forschungsergebnisse mit zivilgesellschaftlicher PerspektiveURN:urn:nbn:de:0243-062011op475
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 46
Rupert Graf Strachwitz
Transparenz in der ZivilgesellschaftURN: urn:nbn:de:0243-122010op460
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 45
Alexander Freiherr v. Strachwitz
Erfolgskritische Governancestruktur in NetzwerkenURN: urn:nbn:de:0243-102010op456
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 44
Eva Maria Hinterhuber, Rupert Graf Strachwitz
Transparenz, Akzeptanz und Legitimität – Der Bund der Vertriebenen in zivilgesellschaftlicher PerspektiveURN: urn:nbn:de:0243-092010op444
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 43
Priska Daphi, Angela Berger, Sandra Rasch, Anna Steinfort
Engagierte Menschen – Vier FallstudienURN: urn:nbn:de:0243-092010op437
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 42
Wiebke Eggers
50 Jahre DESY – Zur Rechtsformproblematik einer vom Staat gegründeten StiftungURN: urn:nbn:de:0243-062010op423
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 41
Christian Schreier
Bürgergesellschaftskonzepte – Programmatische und demokratietheoretische Betrachtung von Reformleitbildern der SPD und CDUURN: urn:nbn:de:0243-012010op410
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 40
Elke Becker
Zivilgesellschaft in der Stadt- und RaumentwicklungURN: urn:nbn:de:0243-122009op401
-
Opusculum 39
Amanda Groschke, Wolfgang Gründinger, Dennis Holewa, Christian Schreier, Rupert Graf Strachwitz
Der zivilgesellschaftliche Mehrwert – Beiträge unterschiedlicher OrganisationenURN: urn:nbn:de:0243-122009op396
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 38
Corinna Pregla
Maecenas Erben – Vom Mäzenatentum zum Sponsoring? Gründungsideen und heutige Organisationsformen deutschsprachiger Kultureinrichtungen in ItalienURN: urn:nbn:de:0243-112009op388
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 37
Daniel Backhouse, Robert Hoffmann, Christian Schreier
Zivilgesellschaftspolitik in Japan – Die Entwicklung der organisierten ZivilgesellschaftURN: urn:nbn:de:0243-122009op372
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 36
Rupert Graf Strachwitz, Thomas Ebermann, Henrik Neuke
Stiftungen und bürgerschaftliches Engagement – Expertise für das das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Rahmen der Erstellung des Berichts zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in DeutschlandURN: urn:nbn:de:0243-112009op36b0
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 35
Melinda Köszegi
Vermögensverwaltung für Stiftungen mit nachhaltigen Kapitalanlagen – Chancen und Herausforderungen für Stiftungen im 21. JahrhundertURN: urn:nbn:de:0243-102009op352
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 34
Christian Schreier
Das Konzept "Social Franchising"URN: urn:nbn:de:0243-052009op341
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 33
Kata Imre, Mariusz Rybak, Szabina Nemes
Die Einnahmequellen des 3. Sektors in UngarnURN: urn:nbn:de:0243-072009op333
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 32
Janna Lena Förschner
Effizienzuntersuchung gemeinnütziger StiftungenURN: urn:nbn:de:0243-022009op324
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 31
Maecenata Institut
Bürgerengagement und Stadtentwicklung – Strukturen und BedarfeURN: urn:nbn:de:0243-122008op310
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 30
Melanie Waschetzko
Die Kultur des Stiftens – Reaktualisiert und angewendet auf aktuelle StiftungsdiskurseURN: urn:nbn:de:0243-082008op301
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 29
Jennifer Andres, Vanessa Krieg, Ronny Studzinski
Stiftungen und ihr Beitrag zu gesellschaftlichen VeränderungsprozessenURN: urn:nbn:de:0243-092008op297
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 28
Eva Maria Hinterhuber
Zivilgesellschaft, Trialog, IntegrationURN: urn:nbn:de:0243-052008op285
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 27
Rolf Berndt, Peer Steinbrück, Rupert Graf Strachwitz, Benjamin Gidron, Robert Nef
ZivilgesellschaftspolitikURN: urn:nbn:de:0243-042008op274
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 26
Christopher Vorwerk
Stiftungen als Instrument staatlicher Kulturförderung am Beispiel NiedersachsenURN: urn:nbn:de:0243-032008op263
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 25
Senatskanzlei des Landes Berlin, Maecenata Institut
Bürgerkommune und Zivilgesellschaft
URN: urn:nbn:de:0243-052008op253
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 24
Sira Saccani
Deutsche Stiftungen als ‚Venture Philanthropists’?URN: urn:nbn:de:0243-022008op246
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 23
Hans Christoph Kahlert
Die Stiftungsgabe – Beobachtung eines ReziprozitätskreislaufsURN: urn:nbn:de:0243-022008op233
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 22
Vroni Kortz
Reformansätze im Bereich der gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland – Eine steuerrechtliche AnalyseURN: urn:nbn:de:0243-072007op226
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 21
Pia Gerber
Der lange Weg der sozialen Innovation – Wie Stiftungen zum sozialen Wandel im Feld der Bildungs- und Sozialpolitik beitragen können – Eine Fallstudie zur Innovationskraft der Freudenberg Stiftung
The long march of social innovation – How charitable foundations can contribute towards social change in the fields of educational and social policy – A case study on the innovative vigor of the Freudenberg FoundationURN: urn:nbn:de:0243-112006op211
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 20
Stefan Sieprath
Die Stiftung als Schulträgerin
Eine Untersuchung zur Möglichkeit der Trägerschaft kirchlicher Schulen durch Stiftungen am Beispiel Nordrhein-WestfalenURN: urn:nbn:de:0243-082006op204
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 19
Maecenata Institut (Hrsg.)
Organisationen der Zivilgesellschaft und ihre Besteuerung – Vorschlag für eine grundlegende Reform des Gemeinnützigkeits- und SpendenrechtsURN: urn:nbn:de:0243-092005op192
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 18
Philipp Hoelscher
Strategische Philanthropie – Die Umsetzung des Stiftungszwecks durch eine Großstiftung am Beispiel der Fondazione CariploURN: urn:nbn:de:0243-082005op180
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 17
Thomas Ebermann, Rainer Sprengel
Die größten deutschen Stiftungen – Ergebnisse einer StiftungsrechercheURN: urn:nbn:de:0243-082005op171
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 16
Christoph Müllerleile
Spendensendungen und Spendenabwicklungspraxis der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland – Untersuchung im Auftrag der Stiftung FliegeURN: urn:nbn:de:0243-062005op165
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 15
Rainer Sprengel
Die gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG): Renaissance einer Organisationsform für bürgerschaftliches Engagement? – Ein sozialwissenschaftlicher ProblemaufrissURN: urn:nbn:de:0243-102004op154
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 14
Annegret Reisner
Sind NGOs transparenter als zwischenstaatliche Organisationen? – Eine Analyse des Global Accountability Report 2003URN: urn:nbn:de:0243-092004op141
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 13
Rainer Sprengel, Eva Maria Hinterhuber, Philipp Schwertmann, Bernhard Matzak
Staatliche Förderungsmöglichkeiten für das Fundraising von Umwelt- und Naturschutzverbänden – Gutachten für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitURN: urn:nbn:de:0243-072003op138
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 12
Rupert Graf Strachwitz
Die Kultur der Zivilgesellschaft stärken – ohne Kosten für den Staat – Gutachten für den Deutschen KulturratURN: urn:nbn:de:0243-052003op127
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 11
Rainer Sprengel, Rupert Graf Strachwitz, Susanne Rindt, unter Mitarbeit von Sabine Walker und Carolin Ahrendt
Die Verwaltungskosten von Nonprofit-Organisationen – Ein Problemaufriss anhand einer Analyse von FörderstiftungenURN: urn:nbn:de:0243-042003op111
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 10
Gesine Bock (Bearb.)
Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts – Eingearbeitet in die durch das Gesetz geänderten Gesetzte und Verordnungen
URN: urn:nbn:de:0243-092002op102
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 9
Frank Adloff
Förderstiftungen – Eine Untersuchung zu den DestinatärenURN: urn:nbn:de:0243-032002op091
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 8
Frank Adloff, Andrea Velez
Operative Stiftungen – Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu ihrer Praxis und zu ihrem SelbstverständnisURN: urn:nbn:de:0243-092001op081
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 7
Frank Adloff, Andrea Velez
Stiftungen in Körperschaftsform – Eine empirische Studie als Beitrag zur Klärung des StiftungsbegriffsURN: urn:nbn:de:0243-082001op079
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 6
Frank Adloff, Martin Bauschke
Normen – Werte – Moralische Dialoge – Ein interdisziplinärer DialogURN: urn:nbn:de:0243-082001op069
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 5
Frank Adloff
Community Service und Service-Learning – Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme zum freiwilligen Engagement an amerikanischen Schulen und UniversitätenURN: urn:nbn:de:0243-032001op051
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 4
Rupert Graf Strachwitz
Zivilgesellschaft – Stiftungswesen – Kultur
URN: urn:nbn:de:0243-122000op042
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 3
Anja Kollmann (Bearb.)
Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen – Eingearbeitet in die durch das Gesetz geänderten Gesetze und VerordnungenURN: urn:nbn:de:0243-102000op037
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 2
Frank Adloff, Agnieszka Rembarz, Rupert Graf Strachwitz
Unselbständige Stiftungen in kommunaler TrägerschaftURN: urn:nbn:de:0243-092000op021
>> herunterladen als PDF-Datei -
Opusculum 1
Susanne Rindt, Rainer Sprengel
Stipendien deutscher StiftungenURN: urn:nbn:de:0243-032000op016
>> herunterladen als PDF-Datei
- 1