Maecenata Bibliothek veröffentlicht Infoblatt zum Schlagwort 'Zivilgesellschaft in Bibliotheken'.
Gemeinsam mit dem International Centre for Civil Society, das schon seit längerem in Berlin beheimatet ist, lud das Tocqueville Forum der Maecenata Stiftung die Repräsentanten von neu in Berlin ansässigen internationalen zivilgesellschaftlichen Organisationen zu einem informellen Gedankenaustausch in die Maecenata Bibliothek ein. Nach einer Vorstellungrunde führten Vertreter der Open Government Partnership in eine inhaltliche Diskussion zur Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Zivilgesellschaft auf internationaler und nationaler Ebene ein. Anschließend gab es Gelegenheit zu informellen Gesprächen. Unter anderem waren Vertreterinnen und Vertreter des European Council on Foreign Relations und des Open Society Institute der Einladung gefolgt. Von deutscher Seite nahmen unter anderem Vertreter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement und des Bundesverbands Deutscher Stiftungen an dem Treffen teil. Angesichts der Tatsache, daß sich Berlin zunehmend zu einem ‚Civil Society Hub', einem zentralen Ort der internationalen Zivilgesellschaft entwickelt, erscheint der Gedankenaustausch auch künftig interessant und wichtig. Er soll fortgesetzt werden.
Das Tocqueville Forum wurde im April 2016 von der Maecenata Stiftung gegründet, nachdem jahrelange Bemühungen, gemeinsam mit anderen Wissenschaftseinrichtungen, in Berlin ein Zentrum für Zivilgesellschaft oder Zivilgesellschaftsforschung zu gründen, fehlgeschlagen waren. Die Bemühungen sollen an dieser Stelle dennoch dokumentiert werden – in Form von Berichten, Exposés und Antragsentwürfen, die in den Jahren 2012 bis 2016 erarbeitet worden sind.
>> Sachstandsbericht 15.04.2013
>> Opusculum Nr. 75 August 2014
Im Juni hat die Geschäftsstelle ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen der Veranstaltung „Vielfalt verstehen. Zusammenhalt stärken“ die ersten Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017 vorgestellt. Mit den Ergebnissen liegen aktuelle Daten zur Situation der Zivilgesellschaft in Deutschland vor, die auf großes Interesse stoßen und aufmerksam diskutiert werden sollten. Das Tocqueville Forum der Maecenata Stiftung beteiligte sich an der Debatte und veranstaltete am 19. September 2017 ein Colloquium, in dessen Rahmen die Projektleiterin der Studie, Jana Priemer, einen Vortrag hielt.
Im Zuge der Schließung der Bibliothek des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hat die Maecenata Bibliothek im Juli 2017 eine Reihe von Büchern aus deren Bestand – u.a. aus den Bereichen Politische Theorie, Stiftungsgeschichte, Stiftungs- und Verbandsmanagement, Bürgerbeteiligung und Kulturelle Bildung – übernommen. Ab sofort kann Maecenata-Bibliothekar Bernhard Matzak außerdem in dem beim Bundesverband verbliebenen Bestand recherchieren und die dort vorhandenen Medien zu wissenschaftlichen Zwecken zugänglich machen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverbandes können die Maecenata Biliothek zudem auf relevante Studien (aus der Stiftungs- und Zivilgesellschaftsforschung) in elektronischer Form hinweisen; die Studien werden in der Maecenata Bibliothek katalogisiert und sind über den Online-Katalog (OPAC) sowie über den Katalog des Gemeinsamen Bibliothekverbundes (GBV) recherchier- und downloadbar.
Im Rahmen der Jahrestagung des International Committee on Fundraising Organizations (ICFO) mit dem Titel "Changing Spaces for Charities – The Impact on Monitoring Agencies", die am 16. Juni 2017 in Berlin stattfand, präsentierte die Arbeitsgruppe 1 des Tocqueville Forums (um Dr. Rupert Graf Strachwitz, Dr. Eckhard Priller, Dr. Mareike Alscher und Susanne Ratka) ihre Arbeit zum Thema The Changing Space for Civil Society. Die Präsentation ist ab sofort online verfügbar.
>> zur Präsentation (PDF)
>> zum Tagungsprogramm
>> zum Opusculum 104 (PDF)