An dieser Stelle finden Sie Informationen zu sämtlichen Veranstaltungen aus allen Programmbereichen der Maecenata Stiftung im Überblick – Intensivseminare zu den Themen Stiftungswesen und Zivilgesellschaft, wissenschaftliche Colloquien, Tagungen, Podiumsdiskussionen, Workshops zu Themen mit Zivilgesellschaftsbezug sowie das Maecenata Forschungscollegium.
Tragen Sie sich in unseren Verteiler ein, um über aktuelle Veranstaltungen der Maecenata Stiftung informiert zu werden.
Im Rahmen eines Tags der offenen Tür am #GivingTuesday – einer weltweiten Bewegung, die jährlich am ersten Dienstag im Dezember weltweit zu sozialem Engagement aufruft – informiert die Maecenata Stiftung am 3. Dezember 2019 über Möglichkeiten und Grenzen transnationalen Spendens und leistet praktische Hilfe für all jene, die sich international engagieren möchten.
Das Maecenata Institut bietet in einem eintägigen Intensivseminar am 2. Dezember 2019 einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis des Stiftungswesens. Thematisiert werden Geschichte, Recht, Empirie, Stiftungspolitik und Governance sowie Gestaltungsmöglichkeiten, Funktionen und Ziele, Eigensinn und Wirkung des Stiftungswesens.
Einladung zur Konferenz zwischen dem 22. und 24. November in der Europäischen Akademie Berlin
Gemeinsam organisiert vom Lepsiushaus Potsdam, dem Moses Mendelsohn Zentrum Potsdam, dem MENA Study Centre (Maecenata Stiftung) und der Europäischen Akademie Berlin, fokussiert sich diese Konferenz auf die aktuellen Krisenprozesse im Nahen Osten. Dabei sollen unter anderem die politischen Kräfte und gesellschaftlichen Konfigurationen identifiziert werden, die besonderen Einfluss auf die Konfliktdynamik in der Region haben.
Verbindliche Anmeldung bis zum 11. November 2019 unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tagungsort:
Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee 46/48 | 14193 Berlin
Einladung zum Akademieabend am Donnerstag, 24.10.2019, 20.00 Uhr in der Katholische Akademie in Berlin
Die Eliten in den Golfstaaten suchen das Spektakuläre: in der Kultur, im Sport, in der Wirtschaft, in der Machtpolitik.
Im März 2019 öffnete das Nationalmuseum in Doha (Qatar) seine Tore - wieder ein architektonisch grandioser Bau am Golf. Kann er mit der Geschichte der "qatarischen Nation" gefüllt werden? Fragen nach dem Verhältnis von Schein und Sein stellen sich nicht nur mit Blick auf architektonische Zeugnisse und die Museumskultur am Arabisch-Persischen Golf. Sie sind allgegenwärtig und wurzeln zutiefst in dem atemberaubenden politischen Wandel in der gesamten Region. Modernisierung und autoritäre Herrschaft sind zentrale Kategorien, die immer wieder in den Fokus des Medieninteresses rücken.
Die Eliten in der Golfregion suchen das Spektakuläre: in der Kultur, im Sport, in der Wirtschaft - und in der Machtpolitik: Was sind die treibenden Kräfte, die den Arabisch-Persischen Golf von einem Schauplatz imperialistischer Herrschaft in wenigen Jahrzehnten zu einem Blickfang weltweiter Aufmerksamkeit gemacht haben? Wo ist künftig der Platz dieser Staaten im Koordinatensystem sich rasch verändernder weltpolitischer Konstellationen?
Auf der Suche nach eine gelingenden Synthese zwischen authentischer Dynamik und den Zwängen der Globalität stellt sich schließlich die Frage: Wie steht es um die Vereinbarkeit von Modernität und überkommenen gesellschaftlichen Strukturen und politischen Herrschaftsformen?
Gastreferenten:
Prof. Dr. Ulrike Freitag (Direktorin des Leibniz-Zentrum Moderner Orient), Berlin;
Prof. Dr. Henner Fürtig (GIGA Hamburg), Hamburg;
Prof. Dr. Claudia Lux, (Projektdirektorin der Qatar National Library in Doha), Berlin
Die Teilnahme ist KOSTENLOS. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort:
Katholische Akademie in Berlin
Hannoversche Str. 5
10115 Berlin
Es lädt herzlich ein:
Die Katholische Akademie in Berlin e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung des ZMO e.V und dem
MENA Study Centre der Maecenata Stiftung
On September 24th, Dr. Hind Arroub, founder of Hypatia Institute in Rabat, Morocco, and renowned scholar and human rights activist, gave an evening lecture at Maecenata Foundation. Maecenata Foundation hosts Dr. Arroub for a four-week research stay in Berlin. She gave a detailed and intriguing report about the situation in the MENA region when it comes to freedom of speech and expression and she especially focussed on the changes after the Arab Uprising in 2010/2011.
You can download the presentation by Dr. Arroub here.
After the Arab Uprising in 2010/2011, expectations were high that the freedom of expression would be recognized more. Nevertheless, human rights organizations have been warning that the new Arab governments are continuing or reverting to the practices of the old regimes with regard to censorship and intimidation of journalists and activists.
Maecenata Foundation's Guest Scholar 2019, Moroccan Fulbright scholar, political scientist and human rights activist Dr. Hind Arroub, will in her lecture focus on questions like:
Have the expectations of more freedom of speech and information in the MENA region been fulfilled after the Uprisings? To what extent have they been enshrined in the new (draft) constitutions? What has been the role of the state media of the old regimes during and after the uprisings? Which (new) taboos and “red lines” exist today and how are these being challenged? Do new media contribute to the freedom of expression in the MENA region?
This lecture is open to the general public.
Please RSVP until September 23rd to Dr. Johannes Kleine
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Maecenata Stiftung veranstaltet regelmäßig Intensivseminare zu den Themen Zivilgesellschaft und Stiftungswesen. Die ganztägigen Seminare werden von Dr. Rupert Graf Strachwitz geleitet und finden jeweils in kleiner Runde mit max. 15 Teilnehmenden in Berlin statt. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die Theorie und Praxis der jeweiligen Handlungsfelder zu bieten.
Die aktuellen Termine:
13. Juli 2020 I 10 bis 12 Uhr: Intensivseminar Zivilgesellschaft 28. September 2020: Intensivseminar Zivilgesellschaft 14. Dezember 2020: Intensivseminar Stiftungswesen
>>weitere Informationen folgen
>> weitere Informationen
Das Forschungscollegium ist ein Ort des Austauschs für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Fragen der Zivilgesellschaft bzw. des sogenannten Dritten Sektors arbeiten.
Die aktuellen Termine für die Treffen des Maecenata Forschungscollegiums:
20. März 2020 (Moderation: Prof. Dr. Frank Adloff) Fällt aus!
26. Juni 2020 (Moderation: Dr. Rupert Graf Strachwitz)
02. Oktober 2020 (Moderation: Dr. Eckhard Priller)
04. Dezember 2020 (Moderation: PD Dr. Ansgar Klein)
Weitere Informationen zum Forschungscollegium finden Sie >> hier