New Opusculum published (No. 130).
Wolfgang Chr. Goede about Colombia´s negative peace and its challenge for civil society.
mehrIn Greifswald hielt Prof. Dr. Udo Steinbach am 23. Mai 2019 im Rahmen der Fachtagung "Orientalisches Christentum. Perspektiven aus der Vergangenheit für die Zukunft" den Festvortrag. Er referierte die wechselvolle Geschichte orientalischer Christen im 20. Jahrhundert, um die dramatische Lage heute in einen historischen Kontext zu setzen. Es sei für viele Christen "fünf vor Zwölf", so Udo Steinbach im Interview mit der evangelischen Nachrichtenagentur "idea". Hier zum Beitrag der Agentur.
Die Maecenata Stiftung hat bereits zahlreiche Publikationen zum leider brennend aktuellen Thema Shrinking Civic Space hervorgebracht, der immer größeren Bedrängnis der Zivilgesellschaft durch staatliche Akteure.
Bitte finden Sie die aktuelle Publikationsliste mit Links hier.
Anlässlich des Besuchs von Mark Lowcock, UN Emergency Relief Coordinator and Under-Secretary for Humanitarian Affairs at the UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN-OCHA) findet am 5. Juni 2019 ein Gespräch mit Leiterinnen und Leitern in Berlin ansässiger humanitärer Organisationen statt, organisiert vom Centre for Humanitarian Action und dem Auswärtigen Amt. In dem Austausch geht es um die Chancen und Herausforderungen einer vorausschauenden humanitären Finanzierung sowie die Möglichkeiten der zukünftigen Verankerung solch weitsichtiger Prozesse im humanitären System. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Das Centre for Humanitaran Action an der Maecenata Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Sie unterstützen das Team in Berlin-Mitte bei der weiteren nationalen und internationalen Vernetzung und wirken mit an der Stärkung prinzipienorientierter humanitärer Hilfe. Die Ausschreibung finden sie hier.
Das Maecenata Institut bietet in einem eintägigen Intensivseminar am 1. Juli einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis des Stiftungswesens. Thematisiert werden Geschichte, Recht, Empirie, Stiftungspolitik und Governance sowie Gestaltungsmöglichkeiten, Funktionen und Ziele, Eigensinn und Wirkung des Stiftungswesens.