Die Reihe besteht seit dem Jahr 2015 und ist durch die ISSN-Nummer 2365-6980 bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Für die Positionen sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Das Observatorium erscheint in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr. Die Veröffentlichung von thematisch passenden, externen Beiträgen ist möglich. Wenden Sie sich dazu an den Herausgeber.
Die Veröffentlichung ist kostenlos. Manuskripte sollen von den Autoren vorformatiert werden (>> Autorenhinweise / >> Guidelines for Authors).
Ausgabe 35/2019 (Research)
Leonhard Anzinger
Towards a Convivial Economy?
Theoretical Perspectives and Practical Experience
Ausgabe 36/2019 (Research)
Rupert Graf Strachwitz
Legitimität und Vertrauen
Zu Rechten und Pflichten zivilgesellschaftlichen Handelns
Ausgabe 34/2019 (Policy)
Victoria Strachwitz
"Wir retten Menschen"
Die Kriminalisierung der humanitären Hilfe auf dem Mittelmeer
Ausgabe 33/2019 (Research)
Siri Hummel
Shrinking Space for Civil Society (SCS)
Zugänge zu einem globalen Problem
Shrinking Space
for Civil Society (SCS)
Zugänge zu einem globalen
Phänomen
Ausgabe 32/2019 (Research)
George Perlov
Adressing Europe´s Issues:
A Potential Model for Cross-Sector Collaboration
Ausgabe 31/2019 (Research)
Rolf Alter, Rupert Strachwitz, Timo Unger
Philanthropy.Insight
Work in Progress
Ausgabe 30/2019 (Policy)
Inga Wachsmann, Nicolas Bouchet
Se préoccuper du rétrécissement de l’espace civique en Europe occidentale,
une sage précaution
Ausgabe 29/2019 (Policy)
Inga Wachsmann, Nicolas Bouchet
A Matter of Precaution
Watching the Shrinking Civic Space in Western Europe
Ausgabe 28/2019 (Policy)
100 Jahre nach Versailles: Europa neu denken
Ausgabe 27/2018 (Research)
The Space for Civil Society and Civic Activism in Armenia
>> downloadAusgabe 26/2018 (Research)
Disparate Aussichten?!
Zur Ungleichverteilung der Karrierechancen von Frauen in Nonprofit-Organisationen
>> download
Ausgabe 25/2018 (Policy)
Vor welchen Fragen steht die humanitäre Hilfe?
Ideen für Analyse, Debatte und Vermittlung für das Centre for Humanitarian Action
Ausgabe 24/2018 (Policy)
Ausgabe 23/2018 (Policy)
Ausgabe 22/2018 (Policy)
Ausgabe 21/2018 (Policy)
Ausgabe 20/2018 (Policy)
Ausgabe 19/2018 (Policy)
Ausgabe 18/2018 (Policy)
Ausgabe 17/2017 (Research)
Ausgabe 16/2017 (Policy)
Ein Rückblick aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
Ausgabe 15/2017 (Research)
Religious Communities, Civil Society and the State: A Legal Perspective
>> download
Ausgabe 14/2017 (Policy)
Greater Britain? What Role for Civil Society?
>> download
Ausgabe 13/2017 (Research)
Turning philanthropy sideways: from vertical to horizontal philanthropy
>> download
Ausgabe 12/2016 (Research)
Bonding or Bridging?
Empowerment as a Task of Civil Society Activism
>> download
Ausgabe 11/2016 (Policy)
Stolz und Sorge
Die Zivilgesellschaft als politischer Akteur in der Flüchtlingskrise
Ausgabe 10/2016 (Research)
Ausgabe 09/2016 (Research)
Herausforderungen, Leistungen und Learnings
>> download
Ausgabe 08/2016 (Policy / Research)
Die Betreuung geflüchteter Menschen in deutschen Kommunen
>> download
Ausgabe 07/2016 (Policy)
Eine Stellungnahme zu den geplanten Änderungen "des Stiftungsrechts"
>> download
Ausgabe 06/2016 (Research)
Religionsgemeinschaften in der europäischen Zivilgesellschaft
>> download
Ausgabe 05/2015 (Policy)
Der Beitrag von Forschung und Politikberatung
>> download