Das Maecenata Institut bietet in einem eintägigen Intensivseminar am 2. Dezember 2019 einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis des Stiftungswesens. Thematisiert werden Geschichte, Recht, Empirie, Stiftungspolitik und Governance sowie Gestaltungsmöglichkeiten, Funktionen und Ziele, Eigensinn und Wirkung des Stiftungswesens.
In cooperation with the Center for Philanthropy Development - a think tank established by the Vladimir Potanin Foundation and Blagosfera - a center for civic activists and non-profits, Dr. Rupert Graf Strachwitz and Dr. Rolf Alter will exchange on Philanthropy Insight with other professionals representing private foundations, corporate foundations and academic institutions. The event "Think&Drink Philanthropy" will take place on the 29th of November at Blagosfera in Moscow and will help to broaden the reach of the initiative of Philanthropy.Insight while learning about the challenges of philanthropy today in Russia.
Gemeinsam mit der Katholischen Akademie in Berlin (und in ihren Räumlichkeiten) sowie der Gesellschaft zur Förderung des zmo (zentrum moderner orient) veranstaltete das MENA Study Centre an der Maecenata Stiftung am 24. Oktober eine abendliche Podiumsdiskussion zum Thema: „Größenwahn am Golf?- Modernisierung und Autoritarismus in Politik, Gesellschaft und Kultur“.
Philanthropy.Insight –Strengthening Excellence in Sustainable Philanthropy. The aim of the project is to raise awareness for the role of and the issues involved with philanthropy among decision makers, civil society, the citizenry and the media. In close cooperation with philanthropic institutions, current and future philan-thropists, beneficiaries, experts and associations of foundations, answers will be sought concerning the legitimacy, influence, transparency and performance of foundations. This will be achieved by a monitoring process to include data collection, analysis, research, dialogue, and the exchange of good practices.
Newly added articles:
Einladung zum Akademieabend am Donnerstag, 24.10.2019, 20.00 Uhr in der Katholische Akademie in Berlin
Die Eliten in den Golfstaaten suchen das Spektakuläre: in der Kultur, im Sport, in der Wirtschaft, in der Machtpolitik.
Im März 2019 öffnete das Nationalmuseum in Doha (Qatar) seine Tore - wieder ein architektonisch grandioser Bau am Golf. Kann er mit der Geschichte der "qatarischen Nation" gefüllt werden? Fragen nach dem Verhältnis von Schein und Sein stellen sich nicht nur mit Blick auf architektonische Zeugnisse und die Museumskultur am Arabisch-Persischen Golf. Sie sind allgegenwärtig und wurzeln zutiefst in dem atemberaubenden politischen Wandel in der gesamten Region. Modernisierung und autoritäre Herrschaft sind zentrale Kategorien, die immer wieder in den Fokus des Medieninteresses rücken.
Die Eliten in der Golfregion suchen das Spektakuläre: in der Kultur, im Sport, in der Wirtschaft - und in der Machtpolitik: Was sind die treibenden Kräfte, die den Arabisch-Persischen Golf von einem Schauplatz imperialistischer Herrschaft in wenigen Jahrzehnten zu einem Blickfang weltweiter Aufmerksamkeit gemacht haben? Wo ist künftig der Platz dieser Staaten im Koordinatensystem sich rasch verändernder weltpolitischer Konstellationen?
Auf der Suche nach eine gelingenden Synthese zwischen authentischer Dynamik und den Zwängen der Globalität stellt sich schließlich die Frage: Wie steht es um die Vereinbarkeit von Modernität und überkommenen gesellschaftlichen Strukturen und politischen Herrschaftsformen?
Gastreferenten:
Prof. Dr. Ulrike Freitag (Direktorin des Leibniz-Zentrum Moderner Orient), Berlin;
Prof. Dr. Henner Fürtig (GIGA Hamburg), Hamburg;
Prof. Dr. Claudia Lux, (Projektdirektorin der Qatar National Library in Doha), Berlin
Die Teilnahme ist KOSTENLOS. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort:
Katholische Akademie in Berlin
Hannoversche Str. 5
10115 Berlin
Es lädt herzlich ein:
Die Katholische Akademie in Berlin e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung des ZMO e.V und dem
MENA Study Centre der Maecenata Stiftung
Der Jahresbericht der Maecenata Stiftung ist erschienen und steht hier zum Download bereit. Auf 90 Seiten fassen wir die wichtigsten Aktivitäten der Stiftung, des Tocqueville-Forums, des Maecenata Instituts sowie der einzelnen Programme zusammen, informieren über neueste Entwicklungen und drucken einige besonders relevante Studien und Policy Papers ab.