New Observatorium (No. 14/2017) by Rupert Graf Strachwitz on "Greater Britain? What Role for Civil Society?".
>> available here
Stiftungen sind ein unverzichtbarer Teil der Zivilgesellschaft. Sie brauchen moderne rechtliche Rahmenbedingungen. Das im 19. Jahrhundert entwickelte BGB bietet trotz einer ersten Reform vor 15 Jahren diese Bedingungen – noch – nicht. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat deshalb Reformvorschläge erarbeitet und vor Kurzem ihren Bericht vorgelegt. Bei einem Colloquium der Maecenata Stiftung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche stellte Ministerialrat a.D. Angelo Winkler, Mitglied der Arbeitsgruppe, die wichtigsten Punkte vor. Der Veranstaltungsbericht sowie weitere Beiträge zum Thema werden in der Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV) 5/2017 erscheinen.
Anlässlich des Münchner Stiftungsfrühlings 2017 ist ein Interview mit Dr. Rupert Graf Strachwitz im Blog der HypoVereinsbank erschienen.
>> zum Interview
New Observatorium (No. 13/2017) by Susan Wilkinson-Maposa about "Turning philanthropy sideways: from vertical to horizontal philanthropy".
>> available here
Ohne die Zivilgesellschaft wäre die Aufnahme von über einer Million geflüchteter Menschen seit 2015 nicht möglich gewesen. Nicht nur das Verhältnis zwischen Organisationen und Kommunen wurde dadurch neu bestimmt, auch in der Zivilgesellschaft haben spontane Helfergruppen viel verändert. Bei einer Podiumsdiskussion am 25. März 2017 im Rahmen des MünchnerStiftungsFrühlings wurden vor dem Hintergrund eines Forschungsprojekts des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft Lerneffekte für die lokale Ebene diskutiert. Mit dabei waren Asia Afaneh-Zureiki, Jürgen Fliege, Christian Petry, Karl Roth und Rupert Graf Strachwitz.
>> zur Einladung (PDF)
Über das "inklusive Europa" schreibt Dr. Rupert Graf Strachwitz, Vorstand der Maecenata Stiftung, in seinem Beitrag in Politik & Kultur (Ausgabe März/April 2017), Zeitung des Deutschen Kulturrats.
>> zum Beitrag auf S. 8 (PDF)